Hildegard von Bingen schrieb:
"Wenn bei einem Menschen die Gefäße mit Blut überfüllt sind, müssen sie durch einen Aderlass von dem schädlichen Schleim und den durch die Verdauung gelieferten Fäulnisstoffen gereinigt werden. Besonders bei chronischen Krankheiten blockieren die Gifte die Heilung."
"Dabei wird die Schwarzgalle (ein Blutgift) vermehrt, das entweder zu Zornesausbrüchen oder zu stillem Kummer führen kann und chronische Krankheiten verursacht."
"Der Aderlass beseitigt nicht nur die Schlacken und Fäulnisstoffe, sondern er beseitigt auch die schlechte Mischung der Säfte (Dyskrasie)."
Die heilige Hildegard von Bingen (1098-1179) lebte als Bebediktinerin und hatte einen besonderen Bezug zur Natur. Sie hatte heilbringende Offenbarungen, die sie an vielen Menschen praktizierte und auch niederschrieb.
Bis heute dienen ihre Hinterlassungen als hilfreiche und bewährte Anregungen in der Ernährungslehre, ganz allgemein zum Gesundwerden und -bleiben bis hin zu medizinischen Verfahren, wie dem Aderlass.
Nach ihrer Lehre über den Aderlass ist das eine wichtige Maßnahme bei jedem Erwachsenen Menschen. Er sollte bei abnehmendem Mond durchgeführt werden bis zum 6. Tag nach Vollmond. Der Aderlass wird nüchtern durchgeführt, damit die Trennung der Säfte besser möglich ist.
Folgende Speisen sind danach zu meiden:
Käse, Milchprodukte
Kohl, Kraut, Lauch
rohes Gemüse und Obst, Dörrobst, Pflaumen, Erdbeeren, Feigen, Heidelbeeren, Obstsäfte
Bohnenkaffee
Alkohol
Wurstwaren, Schweinefleisch
gebratene, fette Speisen
Senf /-körner, Leinsamen
empfohlene Speisen:
alle Dinkelprodukte
Dinkelkaffee
grüner Tee
Hühnersuppe
Gemüse: Fenchel, Kürbis, Möhren, grüne Bohnen